Wir verwenden keine Cookies. Da wir aber mit Werbepartnern (z. B. Google) zusammenarbeiten, beachten Sie bitte vor Nutzung der Webseite folgende Details

Kreuzfahrt- und Schiffsglossar

 

ABCDEFGHIJKLM


NOPQRSTUVWXYZ

 


A
  • Achtern: Achtern heißt eigentlich nur hinten. Es bezeichnet das, was auf dem Schiff hinten ist. Das Achterdeck ist dabei der hintere Teil bzw. das hintere Deck des Schiffes. Das Achtersteven begrenzt das Schiff hinten. Achteraus ist der Bereich hinter des Schiffes.
  • Äquatortaufe: Es ist alte Sitte unter Seeleuten, dass der Seemann, der zum ersten mal den Äquator passiert, eine Äquatortaufe erhält. Man kann heute auch als Fahrgast freiwillig daran teilnehmen. Die Vorgehensweise ist unterschiedlich. Oft wird der zu Taufende mit Eiern und Mehl übergossen. Passagiere werden dagegen in der Regel am Pool getauft und erhalten normal eine Taufurkunde.
  • Ausbooten: liegt ein Schiff auf Reede, dann werden Passagiere mit Tenderbooten ausgebootet (vom Schiff gebracht).
  • Ausflaggen: bezeichnet das Fahren unter Flagge eines so genannten Billigflaggen Landes (typisch Liberia), auch wenn es einer deutschen Reederei gehört. Die Reederei spart dadurch viel Geld.
  • Auslaufen: Das Auslaufen ist eigentlich nur der Vorgang des Hinausfahrens eines Schiffes aus dem Hafen.
  • Ausschiffen: Ausschiffen bezeichnet den Vorgang des Verlassens vom Schiff bei Ende der Kreuzfahrt (Detailbeschreibung Ausschiffen
B
  • Backbord: Backbord ist, vereinfacht gesagt, die linke Seite des Schiffes in Fahrtrichtung.
  • Beidrehen: Beidrehen ist das Verändern des Kurses, um das Schiff z. B. bei schwerer See in eine bessere Position zu bekommen.
  • Bergfahrt: die Bergfahrt ist ein Begriff bei Flusskreuzfahrten. Man bezeichnet damit das Fahren gegen dens Strom des Flusse.
  • Bilge: die tiefste Stelle des Schiffs
  • Blauer Peter: ist eine Flagge, die normal beim Auslaufen des Schiffes aus dem Hafen gesetzt ist (Signalflagge - innen weiß und außen blau)
  • Bordkarte - siehe Detailbeschreibung
  • BRT/BRZ: BRT (Bruttoregistertonne) war das alte Raummaß eines Schiffes. Heute wird sie normal als BRZ (Bruttoraumzahl) bezeichnet.
  • Bug: die Spitze bzw. der vorderste Teil des Schiffes.
C
  • Chief Mate: der erste Offizier auf Schiff
  • Crew: die Mannschaft des Schiffes
  • Cruise Director: der verantwortliche Kreuzfahrtdirektor
  • Cruiser: englisch für Kreuzfahrtschiff

zum Seitenanfang

D
  • Davit: die Hebevorrichtung für die Tenderboote (Beiboote)
  • Dippen: das Auf- oder Niederholen von Landesflaggen zum Gruß
  • Dock: der Ort, an dem Schiffe gebaut bzw. repariert werden.
  • Drift: unkontrollierte Bewegung eines Schiffes (auch von anderen Gegenständen)
E
  • Eigner: der eigentliche Eigentümer eines Schiffes (nicht immer gleich dem Reeder)
  • Einschiffen, Einschiffung: der Vorgang des Betretens eines Kreuzfahrtschiffes im Rahmen einer Kreuzfahrt - wenn man so will der Beginn der Kreuzfahrt und das Gegenteil vom Ausschiffen
  • Eisklasse: spezielle Schiffe, welche zum Fahren in Eismeeren am Bug verstärkt sind
F
  • Faden: nautisches Längenmass. Ein Faden hat 1,82 m.
  • Fallreep: Strickleiter an der Seite des Schiffs, normal für den Lotsen.
  • Flaggschiff: bezeichnet normal das größte oder das bedeutendste Schiff einer Reederei.
  • Freihafen: Hafen ohne Zollvorschriften.
G
  • Galley: Schiffsküche.
  • Gangspill: Vorrichtung zum Heben des Ankers.
  • Gangway: Treppe oder Steg für Personen zum Betreten oder Verlassen eines Schiffes.
  • Gezeiten: Wechsel von Ebbe und Flut, die Differenz ist die Tide
  • Gieren: normalerweise bezeichnet es das seitliche Abweichen des Schiffs vom Kurs
H
  • Hieven: anheben von etwas - normal von Ladungen oder Booten
  • Hoheitsgebiet/Hoheitsgewässer: das Hoheitsgebiet ist der Meeresraum um Staaten. Normal gehören automatisch 12 Meilen ab Küste zum Land. Etwas schwieriger ist die Aufteilung außerhalb dieser Zonen. Darüber gibt es regelmäßig Streit zwischen verschiedenen Ländern.
I
  • Inside-Passage: so wir oft die Passage der Königin-Charlotte-Straße zwischen der Vancouver-Insel und dem kanadischen Festland in Kanada bezeichnet.

zum Seitenanfang

J
  • Jungfernfahrt: die erste Reise eines Schiffes mit Passagieren (normal die erste Fahrt nach Bau des Schiffes).
K
  • Kabinen: die Unterkünfte von Menschen auf Schiffen Unterschieden wird u. a. zwischen Innen- und Außenkabinen.
  • Kai: der Anlegeplatz eine Schiffs im Hafen. Auch Quai oder Pier
  • Kapitän: sozusagen der höchste Mannschaftsgrad an Bord.
  • Klarieren: alle Formalitäten, welche zum Ein- und Auslaufen eines Schiffes nötig sind
  • Knoten: Geschwindigkeitsmaß für Schiffe. 1 Knoten ist ca. 1,85km/h
  • Koje: sehr einfache Schlafstelle an Schiff bzw. das Bett
  • Kombüse: Schiffsküche
  • Kommandobrücke: sozusagen die Kommandozentrale. Meist ist sie vorne auf dem Schiff. Von hier wird das Schiff gesteuert.
  • Krähennest: Ausguck über der Brücke
  • Kreuzfahrt-Direktor: Verantwortlicher für die Kreuzfahrt, siehe Cruise-Director
L
  • Lee: die dem Wind abgewandte Seite des Schiffes, Gegenteil ist Luv
  • Löschen: der Vorgang des Entladen eines Schiffes.
  • Logbuch: Schiffstagebuch.
  • Lot/loten: Bestimmen der Wassertiefe
  • Lotse: er berät die Leitung des Schiffes vor Ort.
  • Luv: die dem Wind zugewandte Seite des Schiffes, Gegenteil ist Lee
M
  • Manifest: Verzeichnis aller an Bord befindlicher Personen (normal auch der Ladung
  • Mega-Cruiser: Bezeichnung für große Kreuzfahrtschiffe
  • Mittschiffs: der mittlere Bereich des Schiffes zwischen Bug und Hecke
  • Moses: jüngster Seemann an Bord
  • MS: Abkürzung für Motorschiff.
  • MTS: Abkürzung für Motorturbinenschiff.

zum Seitenanfang

N
  • Navigation: alles was mit dem Halten oder Bestimmen des Kurses zu tun hat.
  • Niedergang: Treppe im Inneren des Schiffes.
  • NTR: Nettoregistertonne, nutzbarer Raum für Personen auf Kreuzfahrtschiffen oder bei anderen Schiffen der nutzbare Raum für Ladung.
P
  • Passagier Space Ratio: theoretische Größe, wie viel Platz jeder Passagier im Schnitt auf dem Schiff zur Verfügung hat.
  • Peilung: Richtung eines Ziels in Grad.
  • Pier: Liegeplatz des Schiffs im Hafen (auch Kai)
  • Plimsoll-Markierung: Markierung für die Maximalladung des Schiffes.
  • Polartaufe: Feier für Passagiere, welche zum ersten Mal den Polarkreis überqueren.
  • Positionslichter: Lichter am Schiff, welche die Fahrtrichtung angeben (rot=backbord, grün=steuerbord, weiß=heck). Wichtig zur Orientierung nachts.
  • Purser: Verwaltungschef des Schiffs.
Q
  • Quai: engl. Für Kai
  • Querab: seitlich des Schiffes
R
  • Radiopeilgerät: Gerät zur Positionsbestimmung des Schiffes
  • Reede: Ankerplatz des Schiffes, wenn es nicht in der Pier liegt.
  • Reeling: Geländer auf Deck
  • Rollen: Schaukeln des Schiffes um die Längsachse
  • RMS: Royal Mail Ship = Königliches Post Schiff.
  • Rückströmung: Wasserbewegung der Schraube beim Rückwärtsfahren des Schiffes.
  • Ruder: Steuerungselement des Schiffes.
  • Rumpf: Schiffskörper ohne Aufbauten.

zum Seitenanfang

S
  • Schlingern: seitliches Schaukeln eines Schiffes.
  • Schwoien: drehen des Schiffes vor Anker um die eigene Achse
  • Seegang: Stärke der Wellen-Bewegung der Meeresoberfläche Stufen 0 bis 10 unterteilt (nach Petersen).
  • Seekarten: Navigationskarten für Seeleute
  • Seemeile: Längenmass. Eine Seemeile entspricht ca. 1853 m.
  • Sextant: Gerät für die Standortbestimmung.
  • Sicherheitsmanöver: Sicherheitsunterweisung für die Passagiere. Sie wird normal noch am ersten Tag des Aufenthalts durchgeführt.
  • Stabilisatoren: Vorrichtungen am Schiff, welche das Schwanken von Schiffen etwas vermindern sollen.
  • Staff: Mitarbeiter an Bord, welche nicht zur eigentlichen Besatzung gehören
  • Staff-Kapitän: Vertreter des Kapitäns.
  • Stampfen: Schaukeln eines Schiffs um die Querachse
  • Stapellauf: der Moment des ins Wasserlassens eines Schiffes nach der Schiffstaufe
  • Steuerbord: vereinfacht gesagt die rechte Seite in Fahrtrichtung. Kennzeichnung nachts: grüne Lampe
  • Steven: Bezeichnung für die Spitze des Schiffes - wobei Vordersteven = vordere Spitze und Hintersteven = hintere Spitze
T
  • Takelage: die Segel bei einem Segelschiff
  • Tender, Tenderboote: Beiboote auf dem Schiff. Tender sind in der Regel Motorboote.
  • Tiefenmesser: Gerät zur Bestimmung von Wassertiefen
  • Tiefgang: Der Weg von der Wasseroberfläche bis zum tiefsten Punkt des Schiffes im Wasser.
  • Topp: oberes Mastende
  • Trockendock: spezielles Dock in dem Schiffe normal repariert werden.
  • Trosse: Tau zum Festmachen eines Schiffes
  • TS: Turbinenschiff mit Dampf-/Gasturbinenantrieb
  • Typhon: Signalhorn des Schiffes
U
  • Untiefe: spezielle Stellen, die aufgrund ihrer Flachheit ein Schiff Gefährden können. Normal sind sie durch Seezeichen markiert
V
  • Verholen: ein Schiff innerhalb des Hafens von einer zur anderen Stelle schleppen oder fahren
  • Verklappen: (giftige) Abwässer ins Meer einleiten
  • Voraus: vor dem Schiff.
  • Vordersteven: vordere Spitze des Schiffes
W
  • Wache: Dienstzeit der Seeleute.
  • Wasserlinie: Höhe der Wasseroberfläche am Schiffsrumpf.
Z
  • Zodiacs: Schlauchboote aus Gummi mit Motor und holzverstärktem Rumpf.
  • Zurren: festmachen von Dingen per Seil.

zum Seitenanfang